Schlagwort: Online-Content: Schreiben für die Webseite

Natürlich ist „online“ anders als „print“. Nur, wie genau? Zwar habe ich bis ins Jahr 2000 fast nur für Print-Produkte geschrieben. Doch seitdem durfte ich so ziemlich alle Facetten von Online-Content sehen, bewerten und ausprobieren. Hier einige Erfahrungen damit.

  • Voll GAIO oder wie du die KI-Suche (vermutlich) manipulieren kannst 4.9 (12)

    Seit ChatGPT und anderen KI-Assistenten die Bedeutung der KI-Suche stetig steigt, nutzen wir diese Systeme auch, um Empfehlungen und Antworten zu erhalten. Für Autor:innen, Unternehmen und Marken bedeutet das: Wir müssen nicht nur in Google, sondern auch in KI-Antworten gefunden werden. Es geht also um Suche, aber nicht um SEO, sondern um GAIO (Generative AI…

  • Prompt Engineering für kreative Projekte (+ Master-Prompt für Autor:innen) 4.9 (24)

    Prompt Engineering klingt viel komplizierter, als es ist. Es besteht lediglich aus wenigen Grundgedanken, die bei der Gesprächsführung mit einem KI-Sprachmodell helfen. Schauen wir mal, wie du kreative Gespräche mit ChatGPT, Claude oder Gemini führst. Wie arbeitet ein Sprachmodell? Du saßt doch auch irgendwann vor ChatGPT und warst davon berührt, wie menschlich die KI deine…

  • Die 7 journalistischen „W-Fragen“ (nicht nur für Journalist:innen) 4 (39)

    Was soll ein ordentlicher Beitrag im Internet tun? Die Antwort einfach: Er soll Fragen beantworten! Ein guter Startpunkt dafür sind die „7 journalistischen W-Fragen“. Schon Volontär:innen müssen diese in den ersten Wochen lernen. Auch, wenn das gar nicht so einfach ist, wie es klingt. 6 oder 7 (journalistische) W-Fragen Bevor du weiter liest, nimm dir…

  • Menschen reden lassen: richtig zitieren und paraphrasieren 4.3 (4)

    Zitieren und Paraphrasieren sind schon immer unverzichtbare Techniken in wissenschaftlichen Arbeiten. Es geht darum, die Arbeit anderer Autor:innen korrekt zu referenzieren und ihre Ideen in eigenen Texten zu integrieren. In redaktionellen Artikel sollte das heute ebenso selbstverständlich und nachvollziehbar sein. Beide Techniken dienen dazu, die Glaubwürdigkeit und Integrität zu gewährleisten, indem Quellen korrekt angegeben und…

  • Der besondere Content: Information Gain 4.7 (6)

    Manchmal findet sich ein schicker Begriff für eine traditionelle, gut geübte Herangehensweise. Und manchmal hilft das sogar. Siehe da: Information Gain ist so ein neuer, trendiger Schlauch für guten, alten Wein. Was ist der Information Gain? Information Gain ist ein Konzept aus der Informationstheorie und wird im Bereich des maschinellen Lernens verwendet. Es steht für…

  • Schnelles OnBoarding: Artikel schreiben 4.3 (6)

    Das hier richtet sich an alle, die des Schreibens von Artikeln mächtig sind – aber sich nach einer Checkliste sehnen, mit der sie professionell und ohne Umwege Texte schreiben können. Ich gehe also von einer guten Grundbildung und einer gewissen Erfahrung aus. Und ich unterstelle, dass du in den vergangenen Jahren wenig Feedback zu deinen Texten…

  • 5 gute Gründe, Texte ohne KI zu schreiben 4.9 (10)

    In den vergangenen Monaten habe ich sehr viel im Team mit der KI geschrieben. Das hat mal mehr, mal weniger reibungslos funktioniert. Es gibt allerdings einen Appell, den ich loswerden muss: Schreibt eure Texte (auch) ohne KI. Mutig sein Das Verändern von Gewohnheiten benötigt Mut. Das merken wir Autor:innen derzeit, wenn wir unsere Texte mit…

  • Title-Tag, Meta Description: Was man (nicht nur wegen SEO) wissen muss 4.4 (23)

    Technische Anforderungen zur Zeichenzahl an die Meta-Daten „Title-Tag“ und „Meta Description“ gibt es auch woanders. Aber wie wirken die kurzen Textschnipsel auf die Nutzer? Und wie sieht das perfekte Google-Snippet auf den Suchergebnisseiten aus? Und warum ist hierbei ChatGPT schlechter als überall geschrieben wird? Technische Fakten zu Title-Tag und Meta Description Wir beginnen mit den…

  • Die Gliederung: der digitale rote Faden 4.3 (12)

    Einleitung, Hauptteil, Schluss: Die Gliederung eines Dramas gilt – vereinfacht – auch für digitale Inhalte. Naja, vermutlich gilt das für alles. Webseiten und Newsletter benötigen allerdings etwas mehr Aufmerksamkeit für die Gliederung. Erst planen, dann schreiben Eine wichtige Erinnerung an den Schreib-Workflow: Bevor wir mit dem Schreiben starten, sollen wir den Text ausreichend geplant haben. Denn während…

  • Sprach-CI, Tone of Voice oder so etwas Ähnliches entwickeln 3.9 (8)

    Der Titel klingt nach Marketing-Bullshit-Bingo-Karte? Stimmt. Aber ausnahmsweise steckt hinter den Begriffen Sprach-CI, Tone of Voice und Sprachleitfaden ein echter Nutzen. Tone of Voice ist ein Dokument, in dem wir festlegen, WIE wir mit Menschen über die verschiedenen Kanäle kommunizieren. Und darüber müssen wir dringend nachdenken. Was Sprach-CI, Tone of Voice und Brand-Voice unterscheiden Im…

  • Digitale Text-Formate sind nicht egal! Ein Ratgeber 5 (1)

    Das hier ist ein Ratgeber. Es hätte auch eine FAQ sein können, in der ich Fragen zu Text-Formaten kläre. Auf jeden Fall liegt mir die längere, beratende Textform besser als textliche Schnellschüsse. Ich mag auch Interviews, Kommentare und Reportagen. Allerdings kann ich auf dem Contentman damit nur wenig anfangen. Deshalb eine ratgebende Übersicht. Warum das…

  • Online Artikel: Diese Text-Elemente gehören rein 0 (0)

    Überschrift, Thema und Keywords? Sind das die Elemente deiner Online-Artikel? Dann habe ich eine ganze Menge Tipps für dich. Online-Content ist nämlich viel komplexer. Natürlich kommt es immer auch darauf an, von welchem Online-Content wir reden: In einer News verwendest du andere (und weniger) Elemente als in einem Ratgeber-Artikel. Bei Produktseiten oder in deinem persönlichen…

  • „Ich bin also eher als Werkzeug zu verstehen“ – Interview mit ChatGPT zu KI-Texten 0 (0)

    KI überall! Sie sollen die fehlenden Fachkräfte ersetzen, Fotos freistellen und die Welt retten: Auf künstlichen Intelligenzen ruhen viele Hoffnungen. Und sie machen Angst. Unter anderem Texter:innen, die jetzt schon richtig gute KI-Texte. Derzeit führend: ChatGPT von OpenAI. Aber, wenn diese KI schon so schlau ist: Wie sieht sie das selbst? Ich habe ein Interview…

  • Kleiner Ratgeber für besseren Schreibstil 5 (4)

    Ein Streit über Stil wird so engagiert wie ergebnislos geführt. Das ist bei Schreibstil nicht anders. Allerdings gibt es einige – nahezu – objektive Kriterien, wenn es um Texte geht. Das Maß ist dabei der Leser. Hier der Versuch einer Stilsammlung für Texte. Eines vorweg: Benötigst du eigentlich einen „eigenen Sprachstil“? Und wie findest du…

  • Das treffende Wort finden 4 (1)

    Du ringst um das treffende Wort? Was du schreibst, kommt dir lahm und reizlos vor? Vermutlich ist dein Text besser als du denkst. Doch für Autor:innen ist die Jagd nach dem besten Wort eine Lebensaufgabe. Dabei ist das nicht immer hilfreich. Warum richtige Wörter so wichtig sind Schlaue Menschen verfügen über einen aktiven Wortschatz von…

  • Jetzt endlich: gendern 0 (0)

    Warum ausgerechnet ich mich für das Gendern in der Sprache einsetze? Wo die Sprache dadurch doch verliert? Ganz einfach: Eine faire Sprache ist mir wichtiger als ein guter Stil. Manchmal muss man sich halt entscheiden. Die Diskussion über eine faire, gleichberechtigte Sprache ist mitten in der Gesellschaft angekommen. Und sie wird viel emotionaler geführt, als…

  • Endlich regelmäßig schreiben: Tipps, Tricks und ein Tritt in den Arsch 0 (0)

    Fünf Buchseiten pro Tag oder zwei Blogbeiträge pro Woche: Die Hauptzutat für deinen Erfolg als Autor lautet „regelmäßig schreiben“. Wenn du jeden Tag 60 oder gar 90 Minuten konzentriert an deinem Buch oder deinem Blog arbeitest, wird dieser – fast zwingend – erfolgreich. Allerdings ist das gar nicht so einfach. Hier ein paar Tipps, wie das…