Schlagwort: Text
-
Mit KI gedankeln: Wie uns zielloses Bummeln zu kreativen Ideen führt
Wir Kreative stehen meist vor der Herausforderung, ständig innovative Ideen zu generieren. Doch was, wenn der Schlüssel zur Kreativität darin liegt, sich bewusst treiben zu lassen, zu gedankeln? Der Begriff „gedankeln“ bezeichnet ein unkontrolliertes, aber gerade deshalb produktives gedankliches bummeln. In Kombination mit Künstlicher Intelligenz eröffnet uns dieses „gedankeln“ neue Wege, kreative Prozesse zu bereichern…
-
Schreibroutine: Was Stephen King empfiehlt (und was George R. R. Martin anders macht)
Ich möchte hier die Artikel nicht überladen. Allerdings habe ich mich zuletzt recht ausführlich mit der Schreibroutine von Stephen King beschäftigt. Da steckt so viel drin, dass ich befürchte, dieser Artikel wird etwas länger. Die Top 7 Schreibroutinen von Stephen King 1. Schreibe jeden Tag. King schreibt jeden Tag, auch an seinem Geburtstag oder am…
-
Dem Denken zuliebe: Warum wir mehr von Hand schreiben sollten
Es gibt überraschend viele und gute Gründe, wieder mehr mit der Hand – also mit Stift auf Papier – zu schreiben. Eine neue Studie zeigt: Wer mit der Hand schreibt, kann sich diese Inhalte besser merken. Für mich ist Handschreiben schon immer ein wichtiger Kanal für meine Gedanken gewesen. Insbesondere das Automatische Schreiben oder die…
-
Eine wirklich kurze Kurzgeschichte mithilfe KI schreiben
Du willst Kurzgeschichten schreiben? Vielleicht hast du eine Idee oder sogar viele. Wieso fängst du nicht einfach an? Die KI hilft dir. Der Begriff „Kurzgeschichte“ täuscht. Trotz ihrer Kürze erfordert diese Textform besondere Sorgfalt. Sie verlangt eine prägnante Handlung, fesselnde Charaktere und präzise Sprache. Während Leser:innen bei Romanen Schwächen verzeihen, müssen Kurzgeschichten durchgehend fesselnd sein.…
-
Die 7 journalistischen „W-Fragen“ (nicht nur für Journalist:innen)
Was soll ein ordentlicher Beitrag im Internet tun? Die Antwort einfach: Er soll Fragen beantworten! Ein guter Startpunkt dafür sind die „7 journalistischen W-Fragen“. Schon Volontär:innen müssen diese in den ersten Wochen lernen. Auch, wenn das gar nicht so einfach ist, wie es klingt. 6 oder 7 (journalistische) W-Fragen Bevor du weiter liest, nimm dir…
-
Der narrative Schreibstil: Eine Einführung in die Kunst des Geschichtenerzählens
Der narrative Schreibstil ist eine kraftvolle Methode, um Leser in Geschichten einzutauchen und Informationen lebendig zu vermitteln. Er verwandelt bloße Fakten in fesselnde Erzählungen und schafft eine tiefe Verbindung zwischen Text und Leser. Los geht’s. Warum narrativ schreiben? Narration bezeichnet im Allgemeinen den Akt des Erzählens oder die Art und Weise, wie eine Geschichte erzählt…
-
Rechtschreibung und Grammatik: häufige Fehler und die passenden Regeln
Es wird allgemein zu wenig (richtig oder falsch?) richtig geschrieben! Und weil ich selbst kein Großmeister der Rechtschreibung und Grammatik bin, hier meine Selbst-Therapie: häufige Schreibfehler und die Regeln, mit denen ihr sie vermeidet. Mein Deal: Wenn du hier einen Grammatikfehler findest oder eigene Unsicherheiten mit der Rechtschreibung geklärt haben möchtest, melde dich. Dann ergänze…
-
Generative KI: individuelle Kreativität hoch / kollektive Vielfalt runter
Kann künstliche Intelligenz (KI) uns helfen, kreativer zu sein, oder droht dadurch eine Zukunft voller eintöniger Mittelmäßigkeit? Eine Studie, die in der Fachzeitschrift Science Advances veröffentlicht wurde, hat genau diesen Zusammenhang untersucht und liefert interessante Erkenntnisse. Zusammenfassung Forscher haben die Auswirkungen von KI-generierten Ideen auf das Verfassen von Kurzgeschichten analysiert und festgestellt, dass der Zugang…
-
Tagebuch schreiben: Warum und wie du damit startest
Das Tagebuch ist DEIN Projekt! So verblüffend das in den schnelllebigen Zeiten von Facebook und Burn-out auch sein mag: Ein Tagebuch zu schreiben ist nicht nur gesund und macht gute Laune. Mit einem Tagebuch hast du immer einen engen Freund an Deiner Seite. Und nicht nur das. Kleiner Einschub zur Wortwahl vorab: Manche verwechseln Tagebuchschreiben…
-
Kreativ schreiben lernen: 33 schnelle Übungen
Vielleicht wirst du morgen nicht gleich einen Roman schreiben können. Doch Kreativität ist gehört heute in jedes Leben. Hier findest du 33 kurze Übungen, mit denen du kreativ schreiben lernst. Garantiert! Bemerkung: Wenn du nur genau eine Übung suchst, nimm den 5-Wörter-Text hier. Und diesen Artikel, wenn du die KI dafür nutzen willst, besser Schreiben…
-
KI-Tools für Autor:innen
Nahezu täglich finde ich neue KI-Tools, mit denen Autor:innen besser, schneller oder kreativer Schreiben können. Zumindest versprechen das diese Tools. Hier eine Liste dieser teils ungeprüften Fundstücke. Ich nehme mir erst gar nicht vor, alle diese KI-Tools zum Schreiben von Texten, zum Redigieren oder für die Entwicklung von Kreativität zu testen. Denn kaum hast du…
-
Schneller und besser texten: Das Zehn-Finger-System lernen!
Es gibt noch viel zu wenige Autoren, die nicht mit Zehn-Finger-Systemen tippen. Das solltet ihr ganz schnell ändern!
-
Flash Fiction schreiben (auch mit KI)
1.000 Zeichen, dann ist Schluss. Oder noch besser: Die Story startet mit dem Ende. Wie auch immer: Flash Fiction sind die kürzeste literarische Erzählform. Und deshalb vielleicht wieder ein Trend. Und sie sind eine perfekte Übung, zusammen mit der KI zu schreiben. Eine Anleitung. Hauptsache kurz: Wie Flash Fiction auch heißen kann Es geht also…
-
Menschen reden lassen: richtig zitieren und paraphrasieren
Zitieren und Paraphrasieren sind schon immer unverzichtbare Techniken in wissenschaftlichen Arbeiten. Es geht darum, die Arbeit anderer Autor:innen korrekt zu referenzieren und ihre Ideen in eigenen Texten zu integrieren. In redaktionellen Artikel sollte das heute ebenso selbstverständlich und nachvollziehbar sein. Beide Techniken dienen dazu, die Glaubwürdigkeit und Integrität zu gewährleisten, indem Quellen korrekt angegeben und…
-
KI als Tutor: besser Schreiben lernen
ChatGPT, Gemini und die anderen bekannten KIs sind Sprachmodelle. Sie können also hauptsächlich eins: Sprache. Deshalb sind sie ein perfekter Partner zum Schreiben lernen. Egal, ob Rechtschreibung, besserer Stil oder guter Ausdruck. Hier also die Tipps dafür und die hilfreichen Tools. (K)ein Stundenplan: Wie du Schreiben lernen kannst Nun bist du also hier. Auf einer…
-
Der besondere Content: Information Gain
Manchmal findet sich ein schicker Begriff für eine traditionelle, gut geübte Herangehensweise. Und manchmal hilft das sogar. Siehe da: Information Gain ist so ein neuer, trendiger Schlauch für guten, alten Wein. Was ist der Information Gain? Information Gain ist ein Konzept aus der Informationstheorie und wird im Bereich des maschinellen Lernens verwendet. Es steht für…
-
Automatisches Schreiben / Freewriting: Anleitung und Erfahrungen
Wenn es EINE Übung gibt, die ich allen (also nicht nur Autor:innen) empfehle, ist es „Automatisches Schreiben“ oder „Freewriting“. Beide Begriffe werden verwendet und meinen eine fast traditionelle aber wirkungsvolle Übung, mit der du mindestens deine Kreativität trainierst. Und noch viel mehr … Übrigens: Falls du mehr Auswahl an kreativien Übungen suchst, schau mal bei…
-
Verständlich Schreiben: ein Leitfaden zum Hamburger Verständlichkeitskonzept
In unserer schnelllebigen, digitalen Welt ist klarer und verständlicher Text wichtiger denn je. Ob Blogbeiträge, Online-Artikel oder Social-Media-Posts – die Kunst, komplexe Inhalte einfach und verständlich zu präsentieren, ist eine Fähigkeit, die der professionelle Schreiber beherrschen sollte. Das Hamburger Verständlichkeitskonzept bietet dabei wertvolle Orientierung. Das Hamburger Verständlichkeitskonzept ist nicht neu Entwickelt wurde das Konzept in…
-
Die beste Kreativ-Übung: Zufallswörter-Text
Eine der stärksten Übungen für Kreativität ist das Schreiben eines Textes mit Zufallswörtern. Hier kannst du das üben. Und so geht das: Du wählst aus, wie viele Wörter du aus unserer Wörterliste haben möchtest (mein Tipp: „5“) und startest den Zufallsgenerator. Gleichzeitig mit den Wörtern startet ein Timer und zählt 10 Minuten rückwärts. Noch zwei…
-
Texte von ChatGPT lektorieren und redigieren
Kannst du mittlerweile auch jeden Text erkennen, den ChatGPT geschrieben hat? Jedenfalls, wenn er per Copy & Paste aus der KI übernommen wurde. Ich denke, das können mittlerweile alle halbwegs erfahrenen Leser:innen. Für uns Autor:innen heißt das, dass wir die Texte von ChatGPT unbedingt umschreiben müssen. Wieso schreibt ChatGPT so, wie es schreibt? Nur zur…