Schlagwort: Kreativität

Was ist Kreativität? Grob gesagt ist das die Fähigkeit, etwas zu erschaffen, was neu oder originell und dabei nützlich oder brauchbar ist.  Es gibt hierbei verschiedene Unterscheidungen. Etwas zwischen „Big C“ – der großen Kunst – und „Small C“ der täglichen Kreativität.

Fest steht: Nicht nur ein Bild oder ein Text können kreativ sein, sondern auch Kampagnen, Webseite oder sogar Lösungen von Problemen.

Interessant ist, dass Kreativität fast identischen Regeln folgt. Und der „Heureka-Moment“ kommt dabei niemals alleine vor. Hier einige Texte darüber, wie Kreativität gelernt werden kann.

  • Mit KI gedankeln: Wie uns zielloses Bummeln zu kreativen Ideen führt 4.7 (23)

    Wir Kreative stehen meist vor der Herausforderung, ständig innovative Ideen zu generieren. Doch was, wenn der Schlüssel zur Kreativität darin liegt, sich bewusst treiben zu lassen, zu gedankeln? Der Begriff „gedankeln“ bezeichnet ein unkontrolliertes, aber gerade deshalb produktives gedankliches bummeln. In Kombination mit Künstlicher Intelligenz eröffnet uns dieses „gedankeln“ neue Wege, kreative Prozesse zu bereichern…

  • Kreativität und Künstliche Intelligenz – Stand der Dinge 4.5 (12)

    Schluss mit Spielereien: Ist Künstliche Intelligenz nun ein Kreativitäts-Killer? Oder ein Kreativität-Boost? Ich habe die aktuellsten Studien dazu – von KI analysieren lassen. Zuerst die – wenig überraschende – Antwort auf die Frage, ob Künstliche Intelligenz nun ein Killer oder ein Boost für die Kreativität ist: Es kommt darauf an. Was die aktuellen Studien zu Kreativität und…

  • Dem Denken zuliebe: Warum wir mehr von Hand schreiben sollten 4.2 (21)

    Es gibt überraschend viele und gute Gründe, wieder mehr mit der Hand – also mit Stift auf Papier – zu schreiben. Eine neue Studie zeigt: Wer mit der Hand schreibt, kann sich diese Inhalte besser merken. Für mich ist Handschreiben schon immer ein wichtiger Kanal für meine Gedanken gewesen. Insbesondere das Automatische Schreiben oder die…

  • Glück und Kreativität: Eine wechselseitige Beziehung 4.9 (9)

    Irgendwie glauben wir ja alle, dass Kreativität glücklich macht – und glücklich zu sein, die Kreativität fördert. Doch: Ist das wirklich so? Um die Antwort gleich vorab zu geben: Glück und Kreativität stehen natürlich in enger Verbindung und beeinflussen einander. Positive Emotionen, die mit Glück einhergehen, können das kreative Denken fördern, während kreatives Schaffen uns…

  • Prompt Engineering für kreative Projekte (+ Master-Prompt für Autor:innen) 4.9 (24)

    Prompt Engineering klingt viel komplizierter, als es ist. Es besteht lediglich aus wenigen Grundgedanken, die bei der Gesprächsführung mit einem KI-Sprachmodell helfen. Schauen wir mal, wie du kreative Gespräche mit ChatGPT, Claude oder Gemini führst. Wie arbeitet ein Sprachmodell? Du saßt doch auch irgendwann vor ChatGPT und warst davon berührt, wie menschlich die KI deine…

  • Investmenttheorie der Kreativität: erfolgreiche Konzepte als Entscheidung 3.7 (3)

    Erfolgreiche kreative Köpfe „kaufen“ möglichst günstig und verkaufen dann teuer. So funktioniert Kreativität, wenn wir der „Investmenttheorie“ der Kreativität von Sternberg und Lubart folgt. Eine spannende Perspektive, die zeigt, dass Kreativität (auch) eine Entscheidung ist. Die Investmenttheorie der Kreativität, entwickelt von Robert J. Sternberg und Todd I. Lubart, ist ein Modell, das Kreativität als eine…

  • Die Standard-Defintion: Was ist eigentlich „Kreativität“? 4.3 (12)

    Kreativität ist nicht nur neu – sondern auch nützlich. Das könnte überraschen – ist allerdings in der Psychologie schon seit vielen Jahren Teil der Standard-Defintion von Kreativität. Ebenso wie andere wichtige und teils überraschende Elemente. Die Psychologen Mark A. Runco und Garrett J. Jaeger haben im „Creativity Research Journal“ einen Artikel mit dem Namen „Die Standard-Definition von…

  • Der narrative Schreibstil: Eine Einführung in die Kunst des Geschichtenerzählens 4.3 (9)

    Der narrative Schreibstil ist eine kraftvolle Methode, um Leser in Geschichten einzutauchen und Informationen lebendig zu vermitteln. Er verwandelt bloße Fakten in fesselnde Erzählungen und schafft eine tiefe Verbindung zwischen Text und Leser. Los geht’s. Warum narrativ schreiben? Narration bezeichnet im Allgemeinen den Akt des Erzählens oder die Art und Weise, wie eine Geschichte erzählt…

  • Vorsicht Kreativ-Falle: Videokonferenzen beeinträchtigen Kreativät 3.5 (2)

    Videokonferenzen schränken den visuellen Fokus ihrer Teilnehmer:innen ein. Das führt zu einem engeren kognitiven Fokus und beeinträchtigt so die Kreativität. Was und wie gemessen wurde Die Studie (Link dorthin ganz unten) maß die Kreativität und die Entscheidungsqualität mithilfe einer Kombination aus Labor- und Feldexperimenten. Um die Ideenfindung zu messen, zählten die Forscher die Gesamtzahl der…

  • Wieso Digital Detox hilft, Kreativität zu entwickeln 5 (1)

    Auch, wenn es schwerfällt, Forschung zu finden, die den direkten Zusammenhang zwischen Digital Detox und Kreativität beschreibt, legen Studien-Ergebnisse nahe, dass es diese Zusammenhänge gibt. Vor allem eine Arbeit mit dem Titel „Digital Detox: A holistic approach to mental and physical well-being with antiaging benefits“ beschreibt das relativ gut. Mentale Erfrischung, kognitive Fähigkeiten und eine…

  • Schlaf dich kreativ: Nickerchen fördern Kreatives Denken 4.9 (7)

    In dem wissenschaftlichen Artikel „Sleep onset is a creative sweet spot“ untersuchten die Autoren, ob und wie sich der Zeitpunkt des Schlafbeginns auf die kreative Problemlösung auswirkt. Und siehe da: Ein Nickerchen – und nur dieses – kann uns dreimal so kreativ werden. Die Studie Mithilfe eines Zahlreduktionstests (NRT) fanden sie heraus, dass Personen, die während…

  • Generative KI: individuelle Kreativität hoch / kollektive Vielfalt runter 5 (1)

    Kann künstliche Intelligenz (KI) uns helfen, kreativer zu sein, oder droht dadurch eine Zukunft voller eintöniger Mittelmäßigkeit? Eine Studie, die in der Fachzeitschrift Science Advances veröffentlicht wurde, hat genau diesen Zusammenhang untersucht und liefert interessante Erkenntnisse. Zusammenfassung Forscher haben die Auswirkungen von KI-generierten Ideen auf das Verfassen von Kurzgeschichten analysiert und festgestellt, dass der Zugang…

  • Studie: KI-Modelle verstehen nicht – sondern lernen auswendig 4 (1)

    Eine Forschungsarbeit legt nahe, dass die verblüffenden Ergebnisse aktueller KI-Modelle eher auf das Auswendiglernen von Inhalten statt auf das Schlussfolgern der KI zurückzuführen sind. Kreativität ist also nur gedämpft möglich. Können LLMs wirklich schlussfolgern? Die in den Quellen vorgestellte Forschungsarbeit untersucht, ob große Sprachmodelle (LLMs) tatsächlich über abstrakte Denkfähigkeiten verfügen oder ob sie sich auf…

  • Kreativ schreiben lernen: 33 schnelle Übungen 4.7 (59)

    Vielleicht wirst du morgen nicht gleich einen Roman schreiben können. Doch Kreativität ist gehört heute in jedes Leben. Hier findest du 33 kurze Übungen, mit denen du kreativ schreiben lernst. Garantiert! Bemerkung: Wenn du nur genau eine Übung suchst, nimm den 5-Wörter-Text hier. Und diesen Artikel, wenn du die KI dafür nutzen willst, besser Schreiben…

  • Kreativ schreiben + KI: Templates fürs Plotten 4.9 (15)

    Dass die KI keine Bücher schreiben kann, wissen wir. Doch sie kann beim Schreiben helfen. Vor allem, wenn wir sie mit den richtigen Templates füttern. Hier die entscheidenden Tipps und einige hilfreiche Formate. Plotting vs. Pantsing Eine Menge Autor:innen beginnen ihre Romane oder Kurzgeschichten mit einer Szene und lassen sich von den Protagonist:innen durch den…

  • KI-Tools für Autor:innen 4 (3)

    Nahezu täglich finde ich neue KI-Tools, mit denen Autor:innen besser, schneller oder kreativer Schreiben können. Zumindest versprechen das diese Tools. Hier eine Liste dieser teils ungeprüften Fundstücke. Ich nehme mir erst gar nicht vor, alle diese KI-Tools zum Schreiben von Texten, zum Redigieren oder für die Entwicklung von Kreativität zu testen. Denn kaum hast du…

  • Künstlertreff: Verabredung mit deinem kreativen Ich 4.8 (13)

    Kreativität benötigt Input. Den besten Input bekommst du, wenn du aus deiner Komfortzone hinausgehst, und zwar zusammen mit einem erfahrenen Künstler. Also bei einem Künstlertreff. Zwei Stunden pro Woche sind eine perfekte Dosis. Wo und wie du Künstler:innen triffst Also Künstler in einer ungewohnten Situation treffen. Der Trick bei diesem Künstlertreff ist allerdings: Du bleibst…

  • Flash Fiction schreiben (auch mit KI) 4.6 (24)

    1.000 Zeichen, dann ist Schluss. Oder noch besser: Die Story startet mit dem Ende. Wie auch immer: Flash Fiction sind die kürzeste literarische Erzählform. Und deshalb vielleicht wieder ein Trend. Und sie sind eine perfekte Übung, zusammen mit der KI zu schreiben. Eine Anleitung. Hauptsache kurz: Wie Flash Fiction auch heißen kann Es geht also…

  • Das Unbewusste wahrnehmen: Intuition lernen 4.6 (16)

    Gerade hast du an jemanden gedacht – und schon ruft er an. Das war Intuition. Und wenn sie uns „trifft“, fühlt sich das seltsam an. Wichtig zu wissen: Wir alle verfügen über diese Gabe. Und meist über – oder unterschätzen wir sie. Hier die Grundlagen zur Intuition und einige Übungen, um sie zu erlernen. Was…

  • Laut Denken / Think aloud: kreatives Reden üben 5 (7)

    Diese Kreativtechnik ist kreativ. Ich kann keine Studien anführen, die dir beweisen, dass du damit kreativere Ergebnisse erzielst. Doch nimm dir die Zeit, es selbst auszuprobieren. Kreatives Reden in 5 Sekunden Die kurze Anweisung lautet: Nimm dir jeden Tag mindestens zehn Minuten Zeit, deine Gedanken laut auszusprechen. Und wenn du magst, transkribiere und speichere sie.…

Cookie Consent mit Real Cookie Banner