Was wir an Text- und Bild-Ergebnissen von künstlicher Intelligenz lesen und sehen, ist unbestritten gut. ChatGPT schreibt gute Texte und bei StableDiffusion bekommst du tolle Bilder für deine Blogbeiträge. Soweit die Theorie; jede:r kann das. Es gibt da aber zwei Probleme: die Texte sind meist recht generisch, nicht immer erzählt ChatGPT die Wahrheit. Und wer zu allgemein fragt, bekommt sowieso mittelmäßigen Output. Hier einige Tricks und Tipps zum Schreiben von sogenannten „Prompts“ für die AI.
Grundsätzliche Überlegungen: Was benötigt die KI für ihre Arbeit?
Vorab: Bei Google versucht eine Künstliche Intelligenz die Suchanfragen der Nutzer:innen zu verstehen, die TikTok-KI will deine Ansprüche an gute Unterhaltung verstehen und in der Medizin suchen schlaue Algorithmen zum Beispiel nach Mustern auf Haut-Fotos, die auf Hautkrebs hinweisen. Das sind andere Anwendungen.
Wir möchten von einer Künstlichen Intelligenz (KI), dass sie uns Texte schreibt oder Bilder generiert.
Also, kurz gesagt, benötigt eine KI mehr oder weniger konkrete Texteingaben, die sie dann auf der Basis der bisher gelernten Sprachmodelle beantwortet. Auf meine Frage, wie die ideale Frage an ChatGPT lautet, hat mir ChatGPT diese Punkte genannt:
- Ein klares und spezifisches Thema oder eine Frage, die angesprochen werden soll
- Relevante Hintergrundinformationen oder Kontext
- Etwaige Einschränkungen oder Begrenzungen für den Text
- Spezifische Ziele für den Text
- Ein gewünschter Ton oder Stil
Damit ist schon einiges gesagt. Denn das gilt nicht nur für die Generierung von Texten, sondern auch, wenn du Bilder bauen willst. Für alle andere Anwendungen (Medizin, Suchmaschine u.s.w.) gilt das alles nicht.
Prompts für gute KI-Texte
Eins vorab: Nicht alles, was ChatGPT produziert, ist gut. Es gibt typische Fehler, die das Tool macht – dazu weiter unten mehr. Und sie hat meist einen ziemlich generischen und etwas künstlichen Stil. Hier haben wir beschrieben, wie sich diese weg-redigieren lassen. Ich habe eine Weile gebraucht, um auf diese Tricks zu kommen, doch damit kann ich gut arbeiten. Doch zunächst die Grundlagen.
Schlechte SEO-Texte sind leicht zu prompten
Nur in einem Fall ist das Briefen einer KI für die Text-Gewinnung nicht schwer: Wenn du SEO-Texte schreiben sollst und dafür schlecht bezahlt wirst. Das ist leider weitverbreitet – auch, wenn es falsch ist. Falls dein Job so definiert ist, unterliegst du oder deine Auftraggeber:innen dem Mythos, dass Google doof sei und es egal ist, welche Qualität die Texte haben. Ist das der Fall, solltest deinen Job neu überdenken und die Zeit, bis du so weit bist, kannst du mit Texten von Neuroflash oder ChatGPT finanzieren. Denn die Ergebnisse sind stilistisch in Ordnung, nichtssagend und in jeder Länge machbar. Zwar funktionieren sie nur teilweise für Google, doch das muss nicht dein Problem sein. Denn das würden sie auch nicht, wenn du in Hochgeschwindigkeit selbst nichtssagende Texte absonderst.
In allen anderen Fällen ist das Briefen einer KI nicht banal. Denn ein guter Text besteht aus einer Kernaussage, interessanten Details und einem lesenswerten Stil. Eine KI liefert dir immer nur durchschnittliche Ergebnisse, weil genau das ihre Aufgabe ist. Und sie fantasiert sich Fakten zusammen, wenn sie gerade keine findet. Das ist natürlich gefährlich.
Also: Sage einer KI, du möchtest 500 Wörter über ein Thema, z. B. „Schreibblockaden“, haben, bekommst du ziemlich zweifelhafte Fakten in einem ziemlich langweiligen Text. Falls du darauf dein Business als Text-Coach aufbauen willst, überdenke das noch einmal🙂
Da musst du schon schlauer vorgehen…
Grundlagen für das Briefing der Text-KI
Eigentlich gilt das, was nun folgt, für jedes Briefing. Du selbst (oder deine Auftraggeber:innen) solltest dir ohnehin über diese vier Punkte Klarheit haben:
- Inhaltlicher Fokus
- konkrete Elemente und Zusammenhänge
- stilistische Entscheidungen
- die Sichtweise
Also können wir unsere Text-Prompts für die KI genauso gestalten.
Der Inhalt
Da es zu allem und jedem Thema schon reichlich Inhalt gibt, ist ein allgemeines Thema wie „Kleiderbügel“, „Schreibblockade“ oder „Bitcoins“ als Grundlage für einen Artikel totaler Blödsinn. Du musst dir überlegen, welchen Teil der Wahrheit du willst. Was ist dein USP? Dein „warum“? Falls du auf SEO schaust, solltest du die Fragen beachten, die die User:innen stellen. Falls es um Social Media geht, benötigst du eine Idee, die trenden kann. Etwas, wofür du (oder dein Auftraggeber) stehen kann. Hier die drei Beispiele:
- Wie breit muss ein Kleiderbügel sein?
- Welche Übungen helfen gegen eine Schreibblockade?
- Wird sich der Bitcoin noch einmal erholen?
Na gut: Die Sache mit dem Bitcoin wird dir die Maschine nicht beantworten können – da KIs bislang nur über wenig aktuelles Wissen verfügten und dieses auch nicht einordnen können.
Ich denke, um den Inhalt zu fokussieren, ist eine KI kein besonders gutes Tool. Du könntest zwar fragen, welche Themen rund um Kleiderbügel interessant sein können. Allerdings wird das Ergebnis nicht so doll sein. Schau also besser auf die größte KI überhaupt: auf Google. Dort bekommst du passende Fragen in jedem Suchergebnis präsentiert. Allerdings kannst die KI auch befragen …
Die Elemente
Weiter geht es mit den Elementen, den Detailinformationen. Das hat mit der Zielgruppe zu tun und mit dir als Absender. Ganz ohne eigene Recherche wird es also nicht gehen. Achte hauptsächlich auf diese Punkte:
- Deine Sicht auf das Thema: Leider lässt sich einer KI (noch) nicht sagen „schreibe mir einen Artikel über Schreibübungen auf der Basis meiner Webseite“ – also musst du die Maschine mit deinen eigenen Informationen füttern. Auch bei Kleiderbügeln könnte der Preis oder das Material einen großen Unterschied bei der Recherche machen und sich an eine völlig andere Zielgruppe wenden. Formuliere also möglichst treffend, was dein Zugang zum Thema ist.
- Die Richtung für die Recherche: Damit meine ich die Haltung, deine Meinung, die Details rund um die Kernaussage. Willst du deinen Leser:innen einen Weg aus dem Bitcoin-Drama bieten oder bist du froh, dass die große Zeit der Kryptowährungen offenbar vorbei ist? Auch das solltest du für dich und die KI klar haben und der Maschine kommunizieren
- Individualisierung für die Leser:innen: An wen richtet sich der Artikel? Ein Möbelhaus, das Kleiderbügel für den Weiterverkauf sucht, wird anders angesprochen als Endkunden, die besonders schicke Bügel im Schrank haben wollen.
Hier kann dir die KI natürlich auch weiterhelfen. Sie kann sich wahlweise auf ein hohes Sprachniveau oder bilderreiche Texte einstellen. Sie muss aber entsprechend gebrieft werden.
Der Stil
Und dann sind wir schon auf der Stil-Ebene angekommen: Soll es ein erzählender oder ein faktenreicher Text sein? Locker geschrieben oder eher gestelzt? Persönlich in Ich-Form oder neutral? Hier einige mögliche Richtungen, in die das gehen kann:
- Beitragsform: Ratgeber, Meinung, Nachricht, Listicle, Blogbeitrag, Webseeite, E-Mail, Social Media Posting
- Ansprache: Ich-Form, personaler Erzähler, direkte Ansprache (mit „du“ oder mit „Sie“)
- Betroffenheit: emotional betroffen, neutral, zynisch
Vermutlich kommt noch keine KI wirklich mit all diesen stilistischen Feinheiten klar. Aber es wird gut sein, wenn du diese Richtungen kennst und auswählst – dann kannst du das Text-Ergebnis entsprechend redigieren.
Neuroflash kann sogar mit Dialekten schreiben. Probiere es doch mal aus.
Praxistipp 1: Orientiere dich am Text-Workflow
Nun kommt eine weitere Dimension hinzu: Die KI kann dir auf jeder Workflowstufe anders helfen. Beim Erstellen eines Textes kennen wir Schritte hin zu einem funktionierenden Inhalt:
- Ideenfindung
- Recherche
- Strukturierung / Gliederung
- Haupttext schreiben
- Headline, Einleitung, Fazit, Teaser
Außerdem kann es notwendig sein, bestehende Texte umzuschreiben. Das klingt zwar un-kreativ, doch vielleicht willst du einen sehr steifen Text in eine etwas lockerere Sprache überführen? Oder du hast das Gendern vergessen? DeepL Write (allso Links unten) macht aus fast jedem Text einen professionellen Artikel. Allerdings musst du selbst entscheiden, was du dafür übernehmen willst – um deine eigene Stimme nicht zu verlieren.
Ich habe es weiter oben schon angesprochen: Auf den Workflowstufen wird dir eine KI ganz unterschiedlich helfen. Neuroflash etwa führt dich über Fragen durch die Workflows durch. Zwar starten der Workflow (die Ideen) dort über die Headlines – aber wenn wir das als Fokussierung bzw. Ideenfindung bezeichnen, funktioniert es. Du bekommst nach einer Headline jeweils eine Auswahl von Gliederungen und dann geht es Schritt für Schritt weiter. Das Kernthema gerät dabei zwar aus den Augen – aber für ordentliche Beiträge funktioniert das.
Noch einfacher und – ich finde – hilfreicher ist etwa Lex.page: Hier bekommst du zu einem Thema die Outlines und schreibst den Text selbst. Immer dann, wenn du ins Stocken kommst, erhältst du von der KI ein paar Zeilen geschrieben, die deine Kreativität anregen.
Übrigens: Das alles klingt nach Arbeit – und ist es auch. Aber wer hat gesagt, dass dir eine Text-KI jede Mühe nimmt?
Praxistipp 2: Text-Coaching von der KI
Für meinen Beitrag zu „Schreibblockaden“ habe ich mich von der KI ChatGPT coachen lassen. Ich habe ihr also nicht das Thema, den Inhalt und den Stil genannt und das Ergebnis „empfangen“ sondern wir haben diesen Beitrag gemeinsam entwickelt.
Dabei bin ich weniger strukturiert wie oben vorgegangen, sondern habe mich auf das Gespräch mit der KI eingelassen. Angefangen hat das mit meiner Frage, welche Übungen ChatGPT vorschlägt, um eine Schreibblockade zu überwinden. Die vier kurz und korrekt formulierten Übungen haben mich verblüfft, deshalb haben wir weiter gemacht. Weiter ging es mit der Überschrift und einem Einstieg. Beides habe ich intensiv textlich angepasst – aber das müssen wir immer machen (siehe weiter unten). Da mir die Übungen zu unmittelbar für einen solchen Text vorkamen, bat ich die KI noch um eine Erklärung, was eine Schreibblockade ist und schließlich habe ich sie gefragt, welche berühmten Autor:innen schon darunter gelitten haben. Da glänzte sie tatsächlich mit interessantem Detailwissen. Ich hoffe, dass dieses wahr ist.
Und so hatte ich nach wenigen Minuten ausreichend Material für einen – wenn auch sehr durchschnittlichen – Beitrag zusammen und musste diesen nur redigieren. Das habe ich in diesem Fall bewusst gering gehalten – damit du dich von der Sprache der KI überzeugen kannst. Ob das bei Google funktioniert, werden wir demnächst sehen.
Bevor wir nun ins Detail gehen: Ich hatte das Gefühl, dass ChatGPT selbst eine gute Übung gegen Schreibblockaden sein kann. Denn du bekommst immer irgendwas – und das ist besser als ein leeres Word-Dokument.
Praxistipp 3: Jeden Text intensiv überarbeiten
Arbeite niemals mit Copy & Paste! Nicht nur wegen Google solltest du unbedingt die KI-generierten Texte bearbeiten. Hier sind einige Punkte, die ich in der Redigatur immer verändern würde:
- Mehr Abwechslung bei den Satzlängen. Die KI verwendet vorwiegend längere Sätze und weiß nicht, dass mit einem kurzen Satz der Rhythmus und die Betonung gewinnt.
- Einige Wörter raus und wichtige Gedanken wiederholen. Grundsätzlich ist die KI recht stilsicher, doch immer wieder verwendet sie einerseits unnötige Wörter. Andererseits weiß sie nicht, was zum besseren Verständnis der Kernaussage wiederholt werden sollte.
- Originellere, überraschende Formulierungen einbauen: Wir lesen Texte aufmerksamer, wenn sie nicht nur ruhig fließen, sondern gelegentlich gedankliche Stolpersteine im Weg liegen. Damit meine ich nicht fiese Fremdwörter, sondern leicht verständliche, aber originelle Wörter oder Gedankengänge.
- Textstruktur anpassen: Ein guter Online-Artikel hat einen kurzen Einstieg, ein knappes Fazit und gut aufgeteilte Kapitel mit passenden Überschriften. Wenn wir einen solchen Artikel mit der KI gemeinsam entwickeln, ist es unsere Aufgabe, genau das im Blick zu behalten.
Bei der Rechtschreibung kann ich der KI nichts vormachen. Und das, obwohl ich mit ChatGPT nur auf Deutsch kommuniziert habe – also nicht in ihrer Muttersprache. Allerdings musste ich den Text natürlich gendern, da dies nicht standardisiert ist.
Alles zusammen hat dieser Beitrag über Schreibblockaden etwas weniger als eine Stunde gedauert. Etwa die Hälfte der Zeit, die ich ohne KI dafür benötigen würde. Ich hätte dann weniger Details zu den bekannten Autor:innen eingebaut und ich hätte teilweise andere Übungen verwendet. Das Ergebnis – vor allem, wenn du für wenig Geld als Autor:in arbeitest – ist aber in Ordnung.
Natürlich dürfen wir bei Individualität und Leser:innen-Ansprache und SEO keine Wunder erwarten. Dazu in den nächsten beiden Kapiteln.
Praxistipp 4: Rollen statt Attribute
Wenn du versuchst zu beschreiben, in welchem Stil der Inhalt geschrieben werden soll, kannst du etwa Formulierungen wie „elegante Sprache, mit wenigen Adjektiven“ – oder so. So kannst du dich dem gewünschten Stil nähern. Häufig ist es allerdings leichter, eine Rolle zu beschreiben, in der sich die KI beim Schreiben befindet.
- Du bist ein Boulevard-Journalist
- Du schreibst den Text wie ein Autor von Krimi-Romanen
- Schreibe so, wie das ein strenger Lehrer formulieren würde
Und so weiter. Ich habe hier übrigens bewusst nicht gegendert. Denn das würde KI vermutlich verwirren. Ja, leider.
Beginne deine Prompts also immer mit „Du bist…“
Jedenfalls kannst du mit einer solchen Rollenbeschreibung viel schneller den richtigen Schreibstil formulieren, als über den Umweg von vielen Attributen.
Was ist bei KI-generierten SEO-Texten zu beachten?
Und was sagt Google zu alledem? Natürlich nichts wirklich Belastbares. Grundsätzlich gilt, dass automatisch erstellte Inhalte von der Suchmaschine als „Spam“ eingeschätzt werden. Und genau das hat John Müller Anfang 2022 in einem Hangout bestätigt. Und wer den Kampf der Suchmaschine gegen sogenannte Textspinner kennt, weiß, was das bedeutet. Textspinner sind Maschinen, die aus den gleichen oder ähnlichen Wörtern und Synonymen eine große Zahl von Texten machen. Also: inhaltlich identisch, aber kein Duplicate Content. Nun: Darüber lächeln heute die Ingenieure in Mountain View nur noch, denn sie erkennen diese gespinnten Texte ziemlich gut.
Der Fall bei Künstlicher Intelligenz liegt aber anders: Sie sammelt ja für jeden Text Informationen und baut diese Elemente zu lesbaren Texten zusammen. Heraus kommen nicht immer gleiche Inhalte, sondern andere. Die KI ist – so der Gedanke vieler SEOs – deshalb nur eine legitime Arbeits- und Kostenerleichterung. Etwa so, wie Texter:innen, die wahnsinnig schnell schreiben. Nur stimmt das? Hier zwei Antworten:
Warum Google KI-Texte vielleicht downranken könnte
Einerseits also: Die Suchergebnisse dürfen laut Google nicht mit massenhaft langen und inhaltsleeren Texten geflutet werden. Andererseits verwenden SEOs die KIs genau dafür. Und wer gewinnt? Natürlich die Suchmaschine, wie immer. Auch, wenn solch ein Spam eine Weile vermutlich ranken wird, weil Google den Algorithmus erst noch nachjustieren muss. Es gibt drei Hebel, an denen Google KI-Texte erkennen kann und wird:
- Derzeit sind die KIs noch abgeschlossene Systeme. Deshalb werden dort nur alte und „durchschnittliche“ Informationen stehen. Die Suchmaschine muss also gar nicht erkennen, dass es ein KI-Text ist – sondern nur, dass der Inhalt alt und durchschnittlich ist und woanders bessere Inhalte stehen.
- Der Mensch bringt Eigenarten und Fehler in Texte. Ich meine nicht Schreibfehler, sondern Fehler im Rhythmus oder bei der Wortwahl. Ich weiß nicht, wann Google das erkennen kann – aber die Zeit sollte nicht sonderlich fern sein.
- Es gibt KI, die KI erkennt: IBM Watson und Harward NLP haben einen öffentlichen Giant Language model Test Room eingerichtet, der abschätzt, ob ein Inhalt künstlich erzeugt wurde. Das Gerät berechnet einen Wert, wie wahrscheinlich das nächste Wort sein könnte. Je wahrscheinlicher alle Wörter sind, umso eher wurde der Text von einer KI geschrieben. So einfach geht das. Allerdings basiert dieser GLTR auf einem schon veralteten Datensatz. Aber es zeigt, wie es geht. Und, hey: Google hat dadran sicher auch schon viel gearbeitet.
Fazit 1: Google kann KI-basierte Texte erkennen und will alten, durchschnittlichen Inhalt aus den Suchergebnissen fernhalten.
Warum Google KI-Texte NICHT downranken wird
Gilt dieses „mittelmäßig und alt“ für alle Texte, die mit einer KI gebaut wurden? Nein, natürlich nicht. Die Wege, die ich oben beschrieben habe, sind vermutlich sogar besser als OHNE KI. Und das Ziel der Suchmaschine ist ja nicht, KI-Texte zu verbieten, sondern die besten Suchergebnisse zusammenzustellen. Und wenn eine Künstliche Intelligenz dabei hilft, dürfte das für Google passen. Selbst, wenn sie erkennen, dass Teile des Inhalts automatisch erstellt wurden.
Fazit 2: Letztlich dürfte Google die Quelle eines guten Inhalts egal sein. Und wer mit seiner KI beim Schreiben keine billige Text-Massenware anfertigt, wird vermutlich damit ranken können.
Der menschliche Faktor: KI-Texte optimieren
Ich denke, wir sind uns einig: Texte von einer KI sind deshalb so gut – weil sie sich lesen, wie von einem Menschen geschrieben. Wir können sie also an der Qualität von Mensch-geschriebenen Texten messen. Und wir können unsere eigene Qualität so einbringen, dass sie von uns selbst sein könnten. Vielleicht sogar besser.
Zunächst einmal drei Checks, die wir immer machen müssen:
- Stimmt der Inhalt? Die Quellen, auf die die KI zurückgreifen kann, können falsch oder alt sein. Und zusätzlich denkt sich die Maschine auch Dinge aus, die in die Anfrage passen. Bei Bildern ist das manchmal sogar hilfreich – bei Texten kann das zu Falschinformationen führen. Da wir aber selbst für jedes veröffentlichte Wort verantwortlich sind, müssen wir also die Informationen checken. Ich lasse mir dafür z.B. von ChatGPT immer die Quellen nennen. Und nicht immer bekomme ich eine zufriedenstellende Antwort …
- Welche Vorurteile stecken drin? Da wir von der KI bekanntlich so etwas wie den „Durchschnitt der bestehenden Texte“ (auch, wenn das formal nicht richtig ist) bekommen, kann der Inhalt auf alten und neuen Vorurteilen beruhen. Bei Bildern sind „Mann und Frau“ (ohne weitere Angaben) immer mittelalt, weiß, schlank und gut aussehend. Und auch in Texten ist das die Grundannahme. Wir müssen also nicht sonderlich „woke“ sein, um den Fehler zu sehen. Deshalb überprüfe alles auf Fairness, Plausibilität und Ausgewogenheit. Du lebst in dieser Welt – die KI kennt nur Speicherplatten und Chips.
- Ist das aktuell? Bitte check zu jedem Thema, ob es da neue Informationen oder gar News gibt. Denn der Inhalt der KIs ist nicht sonderlich neu. Außerdem haben sie nicht den Auftrag, aktuelle Berichterstattung zu machen. Willst du also aus der Lexikon-Falle raus, musst du selbst nachschauen.
Nun zur Optimierung mit dem menschlichen Faktor. Was macht diesen überhaupt aus? Dazu gehört ein Teil des Briefings weiter oben: dein Dreh, deine Sichtweise auf das Thema. Und weiter oben habe ich einige Tipps zur Redigatur von KI-Texten genannt. Aber es gibt noch einige weitere Punkte, auf die du achten kannst:
- Arbeite den Workflow ordentlich ab: Idee > Konzept > Recherche > Kreation > Produktion > Analyse. Lass dir gerne auf jeder Stufe dabei von einer künstlichen Intelligenz helfen. Aber glaube nicht, dass sie die Steuerung der Inhalte für dich übernehmen können.
- Bring eigene Ideen beim Generieren ein: Bei Neurflash gibt es eine schöne Funktion, in der vorhandene Texte von der KI weitergeführt werden. Dann schreibst du einen Absatz und die KI ergänzt, was ihr dazu einfällt. Bei ChatGPT kannst du eigene Informationen einbringen oder auch nach speziellen Recherchen fragen. Wie auch immer gilt, was ich schon beim Briefing oben geschrieben habe: Sei da, wo es dir wichtig ist, so fokussiert wie möglich.
- Briefe die KI so speziell wie möglich: Ein Tool, das KI-Texte erkennt, wird die Wahrscheinlichkeit berechnen, welche Wörter und Sätze folgen und geht dabei von einem allgemeinen Briefing aus. Sie kennen aber nicht das eigentliche Briefing. Ist dieses präzise und/oder überraschend, ist damit ein Flug unter dem Radar wahrscheinlicher. Und für menschliche Leser:innen wird der Inhalt auch greifbarer.
- Realisiere die Textstruktur selbst: Also prüfe jeden KI-Text, ob Anfang, Mittelteil und Ende in einem ausgewogenen und interessanten Verhältnis zueinander stehen. Wenn es sinnvoll erscheint, solltest du auch mal einen ganzen Absatz selbst einfügen. Diese Arbeit lohnt sich für Mensch und Maschine.
- Redigiere den Text großzügig: Lies den Text laut und ändere ihn an möglichst vielen Stellen mit deinen Formulierungen, mit Synonymen und eigene Redewendungen. Hierbei geht es nicht nur darum, deine eigene Stimme einzubauen. Es geht auch darum, mit originellen Wörtern und Gedanken die Eintönigkeit zu durchbrechen, die sowohl die Leser als auch die Suchmaschine stört.
- Headline, Einstieg und Fazit bitte immer selbst schreiben: Du kannst dich natürlich inspirieren lassen. Aber dann hast du nur Mittelmaß. Nimm dir die Zeit, die dir die KI schenkt, um an diesen wichtigen Textstellen zu feilen.
Dann klappt die Texterstellung per KI nicht nur für die Maschine, sondern auch für den Menschen. Womöglich sparst du nun beim Texten nicht sonderlich viel Zeit. Aber die Qualität …
Tricks und Beispiele für funktionierende Prompts
Und nun: Wie anfangen? Hier einige Beispiele und einige Tricks, wie du einer KI die besten Texte entlockst.
Was erreicht werden soll | Wie der Promt lauten könnte |
---|---|
Ideen für einen neuen Blogbeitrag finden. | Nenne mir fünf aktuelle Aspekte oder Fragen rund um [THEMA] |
Neue Inspirationen für ein Thema finden. | Gebe mir für [THEMA] Beispiele an, die der vorherrschenden Darstellung widersprechen. |
Eine Gegenposition entwerfen. | Formuliere mir einen Entwurf für mehrere Denkanstöße, die die vorherrschenden Meinungen zu [THEMA] in Frage stellen. |
Den aktuellsten Stand (den die KI kennt) abrufen. | Was sind die aktuellsten Informationen, die zu [THEMA] hinzugekommen sind. |
Viele und ungewöhnliche Ideen entwickeln. | Mache ein Brainstorming zu mindestens zehn Blickwinkeln und Ansätzen zu [THEMA] und priorisiere dabei die neuen und ungewöhnlichen. |
Korrekte Darstellung mehrere Aspekte zu einem Thema. | Formuliere einen Text [LÄNGE, ART] und nenne alle dafür verwendeten Quellen. |
Einen Stil entwickeln. | Erstelle für mich einen Styleguide für künftige Veröffentlichen zu [THEMA] |
Einen guten Text-Aufbau entwickeln. | Nenne mir wichtige Textelemente für Ratgeberbeiträge rund um [THEMA] |
Den eigenen Sprachstil für zukünftige Briefings finden. | Analysiere den folgenden Text auf Stil, Sprache und Tonfall. Erstelle mir mithilfe von NLP eine Aufforderung, weitere Artikel in diesem Stil, derselben Sprache und im gleichen Tonfall zu schreiben: „HIER DEIN TEXT“. |
Einen rationalen, guten Schreibstil vorgeben. | [Befehl wie oben] – Verwende eine starke, überzeugende Sprache. – Stelle Fragen zur Überleitung zwischen den Absätzen. – Zeige die wichtigsten Punkte mit Beispielen und Beweisen. – Sprich die Leser direkt an. |
Vorurteile, Ungenauigkeiten und durchschnittliche Texte minimieren. | Verwenden Sie einen sachlichen Stil und präzise Sprache, und legen Sie besonderen Wert auf die Überprüfung von Informationen auf Fairness, Plausibilität und Ausgewogenheit. Stellen Sie sicher, dass die Artikel aktuell sind und auf neuen Informationen und News basieren. |
Quellenangaben und Tooltipps
Die mir bekannten Generatoren:
- https://chat.openai.com/chat: Hier ist der Startpunkt. Aktuell ist ChatGPT noch kostenlos und vermeintlich mit dem größten Text-Korpus ausgestattet. OpenAI ist derzeit der Star.
- https://app.neuro-flash.com/aiWriter: betreutes Schreiben auf Deutsch mit einem wirklich hilfreichen Workflos. Neuroflash war mein Begleiter bei diesem Artikel.
- https://www.jasper.ai/free-trial: Wird viel gelobt – ich habe den nicht ausprobiert.
- https://www.closerscopy.com/: Ziemlich teuer, dachte ich. Soll aber auch wirklich gut sein und mit guten Frames klasse helfen.
- https://www.frase.io/: Na ja, probiere es mal aus. Ich bin auf deine Erfahrung gespannt.
- https://ai.mind-verse.de/: Ein KI-Generator mit deutscher Gründlichkeit und wirklich deutsch – viele andere Tools liefern letztlich nur Übersetzungen ab.
- https://rytr.me/: Kenn ich nicht.
Weitere Hilfen und Tools.
Lex.Page ist eigentlich ein Schreib-Programm und als solches ausgezeichnet. Nun hilft es dir aber mit einigen Zeilen KI-Text aus, wenn dir die Ideen ausgehen. Oder es schlägt dir eine Outline für einen Artikel vor. Das funktioniert auf englisch sehr gut – mit Deutsch hakelt es noch meistens.
Auch in notion.so werkelt eine KI und hilft mit zusätzlichen Gedanken, der Zusammenfassung von Meetings u.s.w. aus.
Schließlich ist da noch Miro, in dem Post-its sortiert und Meetings zusammengefasst werden.
http://gltr.io/dist/index.html: Hier kannst du testen, ob ein Text womöglich von einer KI geschrieben wurde. Noch auf einer kleineren Text-Basis (GPT-2, ChatGPT basiert auf GPT-3) – doch die Ergebnisse sind m.E. ziemlich eindeutig auch für weiter entwickelte Texte.
Canva hat an vielen Stellen schon KIs eingebaut. Da es sich dort um kurze Texte und bekannte Memes handelt, sind die Ergebnisse recht gut.
Mit DeepL Write kannst du deine Texte kontrollieren und sogar verbessern. Zu Beginn war das Ergebnis – auf Deutsch – etwas wackelig. Mittlerweile bin ich begeistert und versuche jeden Text erst durch das Tool zu schicken.
Der „Contentman“ hier und mein Newsletter dort sind meine Spielwiesen und digitale Chancen, meine Gedanken auszudrücken. Lange Jahre war ich Journalist – habe also vielleicht ein bisschen Tinte in meinem Blut. Mein Geld verdiene ich als Produktentwickler im Wort & Bild Verlag. .
Schreibe einen Kommentar